
Brustvergrößerung München - Von Frau zu Frau
Wer zufrieden mit seinem äußeren Erscheinungsbild ist, strahlt Lebensfreude und Selbstbewusstsein aus. Viele Frauen hadern jedoch mit ihrem Körper und fühlen sich gerade mit dem Aussehen ihrer Brust unwohl.
Durch eine Brustvergrößerung (auch Brustaugmentation genannt) haben Frauen die Möglichkeit, die Form und Größe ihrer Brust zu verändern. Vor allem Frauen mit sehr kleinen Brüsten, Entwicklungsstörungen wie der tubulären Brust oder einer erschlafften Brust erwägen eine Brustvergrößerung bei uns in München.
Inhaltsverzeichnis




Bekannt aus
Kurzinfo Brustvergrößerung |
|
---|---|
OP-Dauer |
1 - 1,5 Stunden |
Anästhesie |
Schonende Vollnarkose mit der Larynxmaske - keine Intubation |
Klinikaufenthalt |
Ambulant oder 1 Nacht in der Praxisklinik |
Nachkontrolle |
1 - 2 mal pro Woche in den ersten 2 Wochen; regelmäßige Zwischenkontrollen in den ersten 12 Monaten; Abschlusskontrolle nach 12 Monaten |
Gesellschafts- & Arbeitsfähig |
Nach 3 - 6 Tagen |
Sport |
Nach 6 Wochen |
Kosten |
Unser All-Inclusive Paket für die Brustvergrößerung beinhaltet alle gängigen OP-Kosten. Genaue Preise erhalten Sie nach unserem ersten Beratungsgespräch in München. |
Finanzierung |
möglich |
Brustvergrößerung München – Beratung & Erfahrungen mit Dr. Janken Hoffmann
Eine Brustvergrößerung ist ein sehr persönlicher Schritt. In diesem Video zeigt Frau Dr. Janken Hoffmann, wie einfühlsam und individuell sie Patientinnen im Beratungsgespräch begleitet. Zudem berichten Frauen von ihren eigenen Erfahrungen – offen, ehrlich und vertrauensvoll. So bekommen Sie einen authentischen Einblick, wie der Weg zur Wunschbrust bei medaesthetic aussieht.
Warum wünschen sich viele Frauen eine Veränderung ihrer Brust?
Die Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrößerung sind so individuell wie die Frauen selbst. Manche Patientinnen von Frau Dr. Janken Hoffmann fühlen sich mit von Natur aus sehr kleinen Brüsten unwohl und sehnen sich nach mehr Weiblichkeit und Harmonie ihrer Körperform. Andere möchten nach Schwangerschaft oder Stillzeit verlorenes Volumen und Fülle im Dekolleté zurückgewinnen. Auch asymmetrische oder fehlgebildete Brüste können ein Grund sein, sich für eine Veränderung zu entscheiden.
Frauen mit sehr kleinen Brüsten
Viele Frauen fühlen sich mit einer von Natur aus sehr kleinen Brust nicht im Einklang mit ihrem Körper. Sie empfinden ihre Figur als unausgeglichen und wünschen sich ein volleres, feminineres Dekolleté, das besser zu ihrem persönlichen Ideal passt. Eine Brustvergrößerung kann in diesem Fall helfen, die Proportionen harmonischer zu gestalten, die Weiblichkeit zu betonen und ein neues Selbstbewusstsein im eigenen Körper zu schenken.
Frauen mit Erschlaffung & Volumenverlust am Dekolleté
Viele Frauen bemerken nach Schwangerschaften, Stillzeit, Gewichtsverlust oder im Lauf der Jahre, dass ihre Brust an Fülle und Straffheit verliert. Das Dekolleté wirkt flacher, die Haut weniger gespannt, und das frühere Körpergefühl verändert sich spürbar. Eine Brustvergrößerung - bei Bedarf kombiniert mit einer Bruststraffung kann das verlorene Volumen zurückgeben, die Form harmonisch anheben und für ein jugendlicheres, attraktiveres Erscheinungsbild sorgen.
Frauen mit Asymmetrien & Brustfehlbildungen
Manche Frauen sind von Natur aus von deutlichen Asymmetrien oder Brustfehlbildungen, wie etwa einer tubulären Brust, betroffen. Diese Unterschiede können das Körpergefühl stark beeinträchtigen und dazu führen, dass sich Betroffene in Kleidung, Bademode oder auch in intimen Situationen unsicher fühlen. Eine Brustvergrößerung ermöglicht es, die Form und Größe beider Brüste anzugleichen, Fehlbildungen zu korrigieren und so ein harmonisches, symmetrisches Gesamtbild zu schaffen – für mehr Selbstvertrauen und ein neues Wohlgefühl im eigenen Körper.
Welche Methoden der Brustvergrößerung bieten wir an?
Frau Dr. med. Janken Hoffmann bietet bei medaesthetic die Vergrößerung mit Implantaten sowie mit Eigenfett an. Als moderne und narbensparende Methode ohne OP hat sich zudem die Brustvergrößerung mit Motiva® Preservé™ bewährt.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Die Brust-OP mit Implantaten ist ideal für Frauen, die sich eine dauerhafte Vergrößerung um mehrere Körbchengrößen wünschen. Fülle, eine schöne Form und harmonische Proportionen werden durch hochwertige Silikonimplantate geschaffen. Wir stimmen Form, Größe und Lage individuell auf Ihre Wünsche ab.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist geeignet für Frauen, die sich eine sanfte und natürliche Volumenanpassung ohne Fremdkörper wünschen. Dank der gut verträglichen und präzisen Eigenfett-Transplantation besonders harmonische Modellierung bis zu einer Körbchengröße möglich.
Preservé™ Brustvergrößerung
Die Motiva® Preservé™ Vergrößerung ist eine besonders gewebeschonende Methode, bei der ultradünne Implantate über einen minimalen Zugang mittels Keller Funnel eingesetzt werden. Das beschleunigt die Heilung und hält Narben möglichst klein. Frauen profitieren von einem sicheren und komfortablen Eingriff, der ein ästhetisch natürliches Ergebnis erzielt.

Ihre Wunschbrust beginnt mit Vertrauen – sprechen Sie mit Frau Dr. Janken Hoffmann.
Das sagen unsere Patientinnen - reale Erfahrungen, überzeugende Ergebnisse
Das Ergebnis ist super natürlich geworden
von Jameda
Warum setzen wir die Implantate JOY™ von Motiva ein?
Ihre Fachärztin Dr. Janken Hoffmann zählt zu den nur 20 Ästhetisch-Plastischen Chirurgen in Deutschland und Österreich, welche Mitglied des exklusiven Motiva® JOY™ Programms sind. JOY® von Motiva bietet Ihnen als Patientin folgende Vorteile:
Brustvergrößerung auf höchstem Niveau
Neueste Implantat-Technologie
Mehr Sicherheit & Komfort
Kleinere Narben
Umfassendes Garantieprogramm
Motiva Ergonomix-2 Brustimplantate sind vor allem für schlanke Frauen geeignet, für die Natürlichkeit im Vordergrund steht. Das ergonomische Silikonimplantat passt seine Form an die Körperposition der Patientin an und sorgt für ein natürliches Aussehen und freie Bewegung.
Welche OP-Techniken wenden wir bei der Brust-OP an?
Bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten kann im Wesentlichen zwischen drei Schnitt-Techniken und Platzierungen gewählt werden. Für die Wahl der richtigen Technik sind die Wünsche der Patientin, deren Körperanatomie sowie deren Zukunftspläne (z.B. Kinderwunsch) und Lebensstil (z.B. Sport) von Bedeutung.


Welche Vorteile bietet die Minimal Scar Technik?
Frau Dr. med. Janken Hoffmann ist eine der wenigen Chirurgen, welche die Brustvergrößerung über die sogenannte Minimal Scar Technique mit dem Keller-Funnel durchführt. Diese OP-Technik ist sehr narbensparend, da ein nur 2 cm langer Schnitt in der Unterbrustfalte gesetzt wird.
Erreichen Sie Ihr Wunschdekolleté - Beginnen Sie mit einem Gespräch von Frau zu Frau
Eine Brust-OP ist nicht nur ein ästhetischer Eingriff, sondern auch ein sehr persönlicher Schritt zu mehr Selbstvertrauen. Als erfahrene Fachärztin versteht Dr. Janken Hoffmann die Wünsche und Ängste ihrer Patientinnen und nimmt sich Zeit für sie. In einem vertraulichen Gespräch von Frau zu Frau können Sie offen über Ihre Vorstellungen sprechen und Ihr Wunschdekolleté verwirklichen.


Der Ablauf Ihrer Brustvergrößerung in München
Jede Frau ist einzigartig und verdient eine individuelle Behandlung. Deshalb nimmt sich Dr. Janken Hoffmann viel Zeit, um die Wünsche Ihrer Patientinnen genau zu verstehen. In einem einfühlsamen Gespräch von Frau zu Frau klärt sie alle wichtigen Details zur Brust-OP und erstellt Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihren Traumbusen.
-
Vor der OP
Vor der Brustvergrößerung in München finden mindestens 2 Beratungsgespräche inkl. Untersuchung des Brustareals statt. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Probeimplantate anzuprobieren, damit wir die perfekte Implantatgröße für Sie finden.
Anschließend bestimmt Dr. Janken Hoffmann anhand Ihrer Wünsche und persönlichen Anatomie die richtige Methode und Schnittführung. Es folgt eine allgemeine Blutuntersuchung, ein EKG sowie eine Narkosefreigabe durch Ihren Hausarzt.
Blutverdünnende Medikamente werden ggfs.14 Tage vor der OP unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt. Auch auf das Rauchen und Alkohol sollten Sie unbedingt 6 Wochen vor dem OP-Termin verzichten. Denn beides verzögert den Heilungsprozess und das Risiko für Wundheilungsstörungen steigt.
-
Während der OP
Der Eingriff findet unter Vollnarkose mit Larynxmaske statt und bedarf keiner Intubation. Die OP-Dauer richtet sich nach der jeweiligen Methode, in der Regel jedoch nicht mehr als 1 bis 1,5 Stunden.
Die Schnitte, die 2 - 3 cm klein sind, werden nach der gewählten Methode gesetzt und die Implantate mithilfe des Keller Funnels in der Brust platziert. Anschließend vernäht Dr. Hoffmann die Schnitte mit modernem, selbstauflösendem Nahtmaterial und Ihnen wird ein Kompressionsmieder angelegt.
-
Nach der OP
Wenn die OP ambulant stattfindet, können Sie bei guter Verfassung direkt nach dem Eingriff wieder nach Hause, ansonsten behalten wir Sie noch für eine Nacht in unserer Klinik. Die erste Nachkontrolle erfolgt am nächsten Tag und in regelmäßigen Abständen innerhalb der ersten 2 Wochen.
Nach dem Eingriff raten wir unseren Patientinnen, für 14 Tage komplett auf körperliche Anstrengungen zu verzichten. Auch mit fordernden Sportarten und körperlich anstrengenden Berufen müssen Sie für 6 Wochen aussetzen. Vor allem Tätigkeiten, bei denen Sie die Arme über den Kopf heben und schwer tragen müssen, sollten unterlassen werden.
Die Narben schützen Sie idealerweise mindestens 6 Monate vor der Sonne, damit sie schön verblassen. Das Kompressionsmieder sollte für 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden.

Lassen Sie sich einfühlsam auf Ihrem Weg zur Traumbrust begleiten.
Was sollte ich nach meiner Brustvergrößerung beachten?
Nach jedem chirurgischen Eingriff ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig, um ein schönes Ergebnis zu erhalten:
-
In den ersten 5 - 14 Tagen sollten körperliche Anstrengungen komplett vermieden werden. Verzichten Sie auf Sport und schweres Heben für mindestens 6 Wochen.
-
Der Stütz-BH ist sehr wichtig für ein schönes Endergebnis, denn es schützt die Brust, entlastet Narben und Gewebe und sorgt für eine bessere Wundheilung.
-
Nach einer Zeit von 6 Wochen empfehlen wir das Tragen eines Sport-BHs, der zu einem perfekten Endergebnis führt.
-
Schlafen Sie in den ersten 6 Wochen auf dem Rücken mit leicht erhöhtem Oberkörper. So entsteht kein Druck auf die Brust und das Lymphsystem kann besser arbeiten.
-
Die Narben sollten Sie stets trocken halten, da sie sonst aufweichen können. Dies wirkt sich negativ auf die Narbenbildung aus. In den ersten Wochen sind Bäder und Saunagänge tabu.
Welche möglichen Risiken gibt es bei einer Brust-OP?
Eine Brustvergrößerung ist generell ein sehr risikoarmer Eingriff, wenn dieser von einem Facharzt durchgeführt wird. Dennoch gibt es bestimmte Nebenwirkungen, die Sie kennen sollten:
Allgemeine OP-Risiken
Zu den allgemeinen OP-Risiken gehören unter anderem Schwellungen, Blutergüsse, vorübergehende Empfindungsstörungen und Spannungsgefühle an den Schnittstellen. Diese sind meist harmlos und verschwinden in den ersten Wochen nach der Operation von selbst.
Wundheilungsstörungen & Infektionen
In sehr seltenen Fällen treten Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, unschöne Narbenbildung, Wundwasseransammlungen oder Infektionen auf. Diese Risiken können durch hohe Hygiene-Standards und eine sorgfältige Nachbehandlung enorm reduziert werden! Daher ist die richtige Wahl eines erfahrenen Ästhetischen Chirurgen und einer spezialisierten Praxisklinik mit einem eigenen OP-Saal ein sehr entscheidender Faktor.
Verrutschen oder Verdrehen der Brustimplantate
Manchmal kann es bei der Platzierung über dem Brustmuskel passieren, dass die eingesetzten Implantate verrutschen oder sich verschieben. In diesem Fall ist eine Platzierung unter dem Brustmuskel oder mit der Dual Plane-Technik sinnvoll.
Kapselfibrose
Bei ca. 3 - 8% aller Brustvergrößerungen entwickelt sich innerhalb der ersten 3 Jahre nach der Brustoperation eine Verkapselung der Silikon-Implantate. Dies ist eine Abwehrreaktion, um die Implantate vom Rest des Körpers „abzukapseln“. Eine Kapselfibrose ist nicht gefährlich, kann aber im fortgeschrittenen Stadium zu Spannungsschmerzen, Berührungsempfindlichkeit und einer verformten Brust führen.
Wie lange hält eine Brustvergrößerung?
Die Brustvergrößerung mit Implantaten hält im Durchschnitt 10 Jahre und länger. Das ist allerdings abhängig von der Qualität der Brustimplantate, daher ist eine regelmäßige Kontrolle per Ultraschall sehr wichtig. Durch die geschickte Platzierung der Brustimplantate kann eine Erschlaffung der Brust vorgebeugt werden.
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett hält in der Regel dauerhaft. Jedoch ist das transplantierte Fett in der Brust, genauso wie alle anderen Fettzellen des Körpers, von der eigenen Kalorienbilanz abhängig. Starke Gewichtsschwankungen nach der OP können das Ergebnis demnach verändern.
Zertifizierungen & Auszeichnungen
Was kostet eine Brustvergrößerung in München?
Die Kosten der Brustvergrößerung in München lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie je nach OP-Methode und Umfang des Eingriffs variieren. Für eine genaue Kostenkalkulation laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein.
Welche Kosten enthält die Brust-OP?
Unser All-Inclusive Paket beinhaltet:
Hochwertige Silikonimplantate & Nahtmaterialien
alle Vorgespräche, inklusive zweitem Beratungsgespräch bei Unsicherheiten
Anästhesie, OP-Saal & bei Wunsch stationärer Aufenthalt für 1 Nacht im Einzelzimmer
den speziellen Kompressions-BH mit Stuttgarter Gürtel
Rundum-Service nach der OP mit 24h-Notfall-Telefon & unbegrenzte Anzahl an Nachkontrollen
Implantatpass & lebenslange Austauschgarantie bei Implantatruptur
Kann ich meine Brustvergrößerung finanzieren?
Eine Finanzierung oder Ratenzahlung Ihrer Brustvergrößerung ist oft sehr sinnvoll, da man die Kosten auf diese Weise in gut kalkulierbaren Raten begleichen kann. Als Praxisklinik dürfen wir Ihnen allerdings selbst keine Finanzierung anbieten. Wir beraten Sie aber gerne auf Wunsch zu den Möglichkeiten bei seriösen Finanzierungspartnern.
Welche Brust-OP kommt für Sie in Frage?
Dr. Janken Hoffman von medaesthetic beantwortet persönlich Fragen zur Brustvergrößerung
Wie lange halten Brustimplantate und müssen Sie ausgetauscht werden?
Welche Implantatgröße ist die richtige?
Wie wird die Preservè Brustvergrößerung durchgeführt?
Die häufigsten Fragen zum Thema Brustvergrößerung bei Frau Dr. Hoffmann in München
Wie lange dauert die OP einer Brustvergrößerung?
Eine Brustvergrößerung dauert meist zwischen 1 und 1,5 Stunden. Die OP kann aber je nach Methode und Umfang des Eingriffs auch länger dauern. Die Preservè Brustvergrößerung dauert nur ca. 30 Minuten.
Benötige ich bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten eine Vollnarkose?
Bei der herkömmlichen Methode der Brust-OP empfehle ich eine schonende Vollnarkose, die meist mit einer Larynxmaske ohne Intubation durchgeführt wird. Bei der Preserve-Technik ist eine örtliche Betäubung in Kombination mit einem Dämmerschlaf möglich.
Habe ich nach der Brustvergrößerung sichtbare Narben?
Ja, eine Brustvergrößerung hinterlässt Narben. Wie sichtbar diese sind, hängt jedoch stark von der Operationstechnik, der individuellen Wundheilung und der Nachsorge ab. Die Narben heilen bei allen drei Schnittführungen meist unauffällig ab, es kommt nur selten zu verbreiterten, erhabenen oder eingesunkenen Narben. In den ersten 3 Monaten sind die Narben rötlich und verblassen danach recht schnell. Es ist wichtig, sich nach der Brustoperation an die Anweisungen des Arztes zu halten. Die Narben sollten in den ersten 6 Monaten vor der Sonne und argen Belastungen geschützt werden.
Wie groß sind die Narben?
In den meisten Fällen wird die Narbe in die Unterbrustfalte gelegt. Sie ist zwischen 2,5 und 3,5 cm kurz. Der kleine Schnitt wird durch die dynamischen Gelkissen ermöglicht, die mittels einer No-Touch-Technik über einen speziellen Tunnel (Keller-Funnel) eingebracht werden.
Kann eine Brust-OP mit Implantaten natürlich aussehen?
Ja, eine Brust-OP mit Silikonimplantaten kann natürlich aussehen, wenn dafür die richtigen Implantate und auch die richtige Form benutzt wird. Für Frauen, die eine besonders schönes und natürliches Ergebnis möchten, ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett als Alternative bei uns in München sehr gut geeignet.
Hat man nach einer Brustvergrößerung Schmerzen?
Je nach OP-Methode können in den ersten Tagen nach Ihrer Brust-OP leiche Schmerzen auftreten. Die meisten Patientinnen benötigen für etwa 3 - 5 Tage leichte Schmerzmittel und sind danach in der Regel schmerzfrei.
Wie finde ich die passende Brustgröße für meine Brustvergrößerung heraus?
Brustimplantate sollten stets ausreichend vom eigenen Gewebe bedeckt sein. So sollte der Durchmesser des Silikonkissens nicht größer als die Breite der Brust sein. Zu große Implantate bergen ein deutlich höheres Risiko für sichtbare Ränder und Heilungsstörungen.
Was ist besser, Brustimplantate auf oder hinter dem Muskel?
In der Vergangenheit wurde die Lage der Tasche für ein Brustimplantat – vor oder hinter dem Brustmuskel – von der Gewebebeschaffenheit am oberen Brustpol bestimmt. Da alle Implantate lagerungsbedingt Wellen schlagen (Rippling) und diese nicht getastet werden sollen, wurde bei sehr schlanken Frauen gerne die Tasche hinter dem Muskel bzw. hinter einem Anteil des Brustmuskels gewählt. Mit den neuen dynamischen Gelkissen mit superelastischem Gel können wir die Lage nun großzügiger auf dem Muskel wählen. Der große Vorteil sind weniger Schmerzen, eine gewebeschonendere Behandlung und eine deutlich schönere Ausformung des Dekolletés.
Kann man Brustimplantate tasten?
Nein, nicht mehr. Unsere modernen Silikonimplantate sind zu 100 % mit einem hochelastischen Silikon (Supersilikon) gefüllt, sodass Implantatwellen (Rippling), die man sehen oder tasten kann, der Vergangenheit angehören.
Was sind B-Lite Implantate?
B-Lite Implantate sind Silikonimplantate, welche ein reduziertes Gewicht von ca. 30% haben. Hier wurde das reduzierte Gewicht aus einem speziellen auslaufsicherem Kohäsivgel mit eingearbeiteten Luftblasen gewonnen. Somit ist das Gesamtgewicht dieser Implantate um einiges leichter.
Können Brustimplantate reißen oder bei einem Sturz kaputtgehen?
Moderne Brustimplantate können aufgrund ihrer speziellen Oberfläche um das Sechsfache gedehnt werden, ohne zu reißen. Dennoch ist ein Reißen bei Extremverletzungen nicht auszuschließen.
Wie lange halten Brustimplantate und müssen sie irgendwann gewechselt werden?
Moderne Brustimplantate sind deutlich langlebiger als frühere Modelle. Sie werden einmal jährlich durch eine Ultraschalluntersuchung kontrolliert und müssen bei Materialermüdung gewechselt werden. Die ultimative Haltbarkeit ist von Patientin zu Patientin verschieden. Die 10-Jahres-Statistik bei den von uns verwendeten Silikonimplantaten zeigt eine Rupturrate von 0,6 %.
Können Brustimplantate Krebs auslösen?
In sehr seltenen Fällen können Brustimplantate eine bestimmte Form von Lymphknotenkrebs (B-ALCL) auslösen. Dies ist vorwiegend bei stark angerauten Oberflächenimplantaten bekannt. Die von uns verwendeten Motiva-Implantate für Ihre Brustvergrößerung in München haben eine fast glatte Oberfläche (Nanotextur); hier sind keine Fälle einer Krebsbildung bekannt.
Was bedeutet eine Kapselfibrose?
Nach einer Brustvergrößerung reagiert Ihr Körper auf das Silikonkissen. Der Körper erkennt das Silikonkissen als Fremdkörper und bildet eine bindegewebige Hülle, hauchdünn oft dünner als Pergamentpapier. Diese Hülle wird Kapsel genannt. Falls sich die Kapsel zusammenzieht und/oder verdickt spricht man von Kapselfibrose. Dies kann zu spürbaren Verhärtungen und Verformungen führen. Dank der neuen biokompatiblen Oberflächen liegt das Risiko bei den Motiva Implantaten bei 0,6 % bei über 4 Millionen eingebrachten Silikonimplantaten.
Was bedeutet ein „buttoming-out“ und „double-bubble“?
„Bottoming out” bezeichnet das Verrutschen des Brustimplantats nach unten. Dies führt zu einer unnatürlich tief sitzenden Brust und einer Dehnung des unteren Brustbereichs. Bei der „Double Bubble“ (Doppelblase) ist das Implantat zu groß oder es hat nicht genügend Platz, sodass sich die Unterbrustfalte doppelt wölbt und eine unnatürliche Doppelkontur entsteht.
Wie kann ich die Risiken bei einer Brustvergrößerung einschränken?
Natürlich gibt es einige Risiken, die bei einer Brustvergrößerung auftreten können. Doch durch die Kombination aus erfahrenem Brustchirurgen, qualitativ hochwertigen Implantaten, individuell abgestimmter OP-Technik sowie entsprechendem Verhalten und Wundpflege können Komplikationen jedoch stark reduziert werden.
Schwangerschaft und Brustimplantate – was gibt es zu beachten?
Eine Schwangerschaft ist mit dem Tragen von Brustimplantaten nicht anders als ohne Implantate. Milchgänge oder sensible Nerven werden in der Regel bei dieser Operation nicht in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Stillfähigkeit bestehen bleibt. Um eine vollständige Heilung Ihres Körpers zu gewährleisten und das Operationsergebnis stabil zu halten, empfehlen wir allerdings, mindestens 6 bis 12 Monate nach der OP mit der Familienplanung zu warten.
Kann ich nach einer Brustvergrößerung noch stillen?
Ja, in den meisten Fällen ist Stillen nach einer Brustvergrößerung weiterhin möglich. Wir verwenden ein Verfahren, bei der das Drüsengewebe intakt bleibt und die Stillfähigkeit erhalten bleibt. Die Implantate werden so eingesetzt, dass Milchgänge und Drüsengewebe in der Regel nicht beeinträchtigt werden, vor allem, wenn sie unter dem Brustmuskel liegen. Nur in seltenen Fällen kann es durch die Operation zu Einschränkungen kommen. Sprechen Sie deshalb Ihre Stillpläne vor der OP mit Frau Dr. Hoffmann in München an, damit die Methode bestmöglich auf Ihre Wünsche abgestimmt werden kann.
Wie lange darf ich nach meiner Brustvergrößerung keinen Sport treiben?
Nach einer Brustvergrößerung empfehlen wir bei den herkömmlichen OP-Verfahren erst nach sechs Wochen wieder mit dem Sport zu beginnen. Bei der gewebeschonenden Preservè-Technik sind Belastung und Sport dagegen schon nach drei bis fünf Tagen möglich.
Was ist eine Hybrid-Brustvergrößerung?
Bei einer Hybrid-Brustvergrößerung werden Silikonimplantate mit Eigenfett kombiniert. Dadurch lässt sich die Brustform modellieren, insbesondere bei sehr schlanken Patientinnen werden die Konturen weicher.
Reicht eine reine Brustvergrößerung aus oder ist auch eine kombinierte Bruststraffung notwendig?
Wenn sich das Brustdrüsengewebe deutlich abgesenkt hat und die Brustwarzen deutlich unter der Unterbrustfalte positioniert sind, kommen Straffungsverfahren bei einer Brustvergrößerung bei uns in München zum Einsatz.
Welche Bruststraffungsverfahren lassen sich kombinieren?
Wir unterscheiden bei einer Brustvergrößerung in Kombination mit einer Bruststraffung zwischen einem T- und einem I-Schnittstraffungsverfahren sowie einer Straffung um den Warzenvorhof (Binelli-Methode). Welches Verfahren zu empfehlen ist, hängt von der Absenkung der Brust sowie dem Wunsch nach einer Kombination mit einem Brustimplantat ab.

Neues Körpergefühl, neues Vertrauen – jetzt beraten lassen.

Das sagen unsere Patientinnen - echte Erfahrungen, überzeugende Ergebnisse

Absolut glücklich mit dem Ergebnis

Bei Frau Hoffmann ist man in den besten Händen
Natürlichkeit & Sicherheit im Fokus - Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin
Jede Frau hat ihre eigene Geschichte und ihre ganz persönlichen Wünsche. Frau Dr. Janken Hoffmann nimmt sich die Zeit, Sie einfühlsam und verständlich zu beraten. Gemeinsam finden Sie den Weg zu einer Brust, mit der Sie sich rundum wohlfühlen. Ihr Traumdekolleté ist zum Greifen nah – vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch und kommen Sie ihm einen Schritt näher.