Die Entscheidung für eine Fettabsaugung
Bei Frauen wird das Verfahren der Fettabsaugung vor allem gegen die hartnäckigen Fettdepots an der Außenseite der Oberschenkel (sog. Reiterhosen), den Knieinnenseiten, Hüften, Unterbauch und Oberarmen eingesetzt. Bei Männern kommt der Eingriff meist gegen die Problemzonen an Unterbauch, Hüfte, Kinn und Brust (sog. Gynäkomastie) zum Einsatz. Medizinisch sinnvolle Indikationen für das Fettabsaugen ergeben sich beim oft erblich angelegten Lipödem und dem Lipolymphödem. Dies erkennen zunehmend auch die Krankenkassen und helfen im Idealfall mit. Mittlerweile betreffen über fünfzig Prozent unserer Fettabsaugungen Lipödeme an Oberarmen und Ober- sowie Unterschenkeln. Krankhafte Fettgewebsgeschwülste, sog. Lipome, sind dagegen besser und nachhaltiger chirurgisch zu entfernen. Beim Fettabsaugen werden sowohl oberflächliche als auch tiefer liegende Fettpolster an den zuvor mit Ihnen besprochenen Körperregionen dauerhaft abgesaugt. Gleichzeitig wird durch die moderne Absaugtechnik Ihr Gewebe zur Straffung angeregt, um hängende Haut gar nicht erst entstehen zu lassen. So können wir den meisten Patienten Hautstraffungsoperationen ersparen.
Die OP zur Fettabsaugung
Vor der OP werden die zu entfernenden Fettpölsterchen mit einem wasserfesten Stift markiert. Die Wahl der Absaugtechnik legen wir nach Ihrem individuellen Gewebetyp fest. Zur Auswahl stehen die schonende, konventionelle Absaugung mit dünnsten Kanülen und eine Absaugung unterstützt durch Vibration bzw. Wasserstrahl. Kleinere Fettdepots werden schmerzarm in örtlicher Betäubung (einer sog. Tumeszenz-Lokalanästhesie), größere in Dämmerschlaf oder fein dosierter Narkose durchgeführt. Auch bei den Narkoseeingriffen können Sie in der Regel taggleich nach Hause, bei Bedarf jedoch auch bei uns in der Privatklinik übernachten. Der „Vorher-Nachher“-Unterschied kann bereits direkt nach der Operation beträchtlich sein. Die Unterschiede können ein bis zwei Konfektionsgrößen betragen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa 3 Monaten.
In ausgewählten Fällen beraten wir Sie auch gerne über die Möglichkeiten der Injektionslipolyse, besser bekannt als „Fett-Weg-Spritze“.